Von Geräuschen und Sorgen

Donnerstag ging es dann wieder mal ins Büro….so langsam gewöhne ich mich an den neuen Kollegen…und der Controller hat ihn auch schon auf meine Besonderheit in Bezug auf Geräusche hingewiesen.

Der Neue hatte zwar sein Headset auf, trotzdem konnte ich (selber mit Headset auf den Ohren) jedes Wort hören, dass sein Gegenüber zu ihm sprach. Mit dem Hinweis, das ich jedes Wort aus seinem Headset hören konnte, bat ich um eine leichte Reduzierung der Lautstärke im Kopfhörer, und da kam dann die Info von ihm, das ihn der Controller bereits über mein ausgeprägtes Hörvermögen informiert hatte und auch darüber, dass ich auf Lautstärke nicht so gut reagiere.

Ich hab ihm versucht das zu erklären und er war auch sofort bereit, die Lautstärke in seinem Hörer anzupassen…ich versuche also seine ständigen Schlürfgeräusche beim Kaffeetrinken zu akzeptieren, solange ich seine Gespräche aus dem Headset nicht mithören muss ….es ist ja nicht so, als ob ich jedem jedes Geräusch verbieten wollen würde…okay würde ich zwar gerne – kann ich aber nicht…jeder Mensch macht nun einmal normale Geräusche, die ich eben überlaut wahrnehme..aber dafür hab ich ja mein eigenes Headset, welches ich auch oft nutze um ruhige Musik zu hören, damit ich meine Aufmerksamkeit auf andere Dinge fokussieren kann.

Normalerweise lasse ich mein privates Handy während der Arbeitszeit unangetastet…aber meine Schwester hat momentan Redebedarf…wir haben also öfter gechatted und telefoniert (dazu verlasse ich immer unser Büro uns suche mir ein leeres Büro).

Sie hat nach dem Schreiben ihres Anwalts an den Arbeitgeber nun ein erneutes Gespräch mit ihrem Chef gehabt. Sie bekommt zwar immer noch nicht das, was der Tarifvertrag für ihre Betriebszugehörigkeit eigentlich vorschreiben würde, aber dafür 2 Sonderzahlungen und die Zusicherung im nächsten Jahr bei der nächsten Anpassung entsprechend berücksichtigt zu werden. Sie hat das akzeptiert und ich kann sie verstehen. Zusammen mit der bisherigen Gehaltserhöhung und den Sonderzahlungen steht sie schon mal ganz gut da, ohne den Arbeitgeber verklagen zu müssen..das möchte sie auf keinen Fall, immerhin möchte sie auch noch die letzten Jahre bis zur Rente dort arbeiten.

Das Gespräch hatte noch einen weiteren Teilnehmer, so das es einen Zeugen für die Vereinbarung gibt…was ich für nicht unwichtig halte. Andere Kolleginnen haben die neuen Verträge wohl inzwischen klaglos unterschrieben, so ist meine Schwester eine der Wenigen, die sich zur Wehr gesetzt hat.

Die erneute Anpassung kam wohl auch zustande, weil sie bei der Pflegedienstleistung schon mal erwähnt hat, also falls das Gehalt so bleibt, würde sie eben weniger oft freiwillig in Notsituationen aushelfen…weil das ja überhaupt nicht im Gehalt berücksichtigt wird, wie oft sie ihre Freizeit und Erholung opfert, um bei der angespannten Personaldecke auszuhelfen.

Prima – also eine Sorge weniger – nur um einen Tag später gleich die nächste Hiobs-Botschaft aus Flensburg zu bekommen….meine Schwester war beim Kardiologen und Ende des Monats bekommt sie eine Herzkatheter-Untersuchung bei der gleichzeitig einen oder mehrere Stents gesetzt werden sollen um wohl natürlich verengte Blutgefäße zu erweitern bzw. offen zu halten. Diese Operationen gelten als Routine-Eingriff.

Was ich nicht wusste, bei Frauen wird das meistens über die Handvenen und nicht über die Leisten-Venen gemacht. Klingt Beides nicht so prickelig…und natürlich mach uns das allen Dreien Angst…in unserer Familie sind Herzprobleme leider sehr ausgeprägt…egal welche Familienseite man sich anschaut. Aber sie ist ja sonst körperlich fit, bewegt sich viel und ernährt sich ziemlich ausgewogen um auch den Diabetes in Schach zu halten ohne Insulin spritzen zu müssen.

Hmmm meine eigene Untersuchung beim Kardiologen ist ja erst in 3 Monaten…wohl ist mir bei den Aussichten mit meiner Schwester in Bezug auf meine eigene Untersuchung ja gar nicht…aber immerhin hatte ich bei der letzten Untersuchung (noch in Frakfurt vor 3 Jahren) die info, das ich keine angeborenen Verengungen habe und auch sonst alles gut aussah, eben bis auf die angeborene „Anomalie“, die zu Herzrhythmus-Störungen führen kann. Aber jetzt geht es erst einmal um sie – nicht um mich….ich bin also immer noch im Sorgen-Modus

Mein Nachfolger

Also – da ist er nun endlich da – der 1.8. / 1. Arbeitstag für meinen Nachfolger.

Menschlich betrachtet scheint er eine gute Wahl zu sein. Wie alle anderen denke auch ich, dass  mein Team bei ihm gut aufgehoben ist. Er ist locker und lustig…er ist…hmmm umgänglich…eher ein wenig zu nett, aber das kann täuschen…Fachlich kann ich es überhaupt nicht beurteilen…ich lasse ihn kaum zu Wort kommen…grins….wir haben ja nicht so viel Zeit und ich muss ihm sooo viel zeigen.

Ich muss ja nicht nur die aktuelle Struktur erklären, sondern vor allem den Umbruch: also wie was es bisher….was machen wir aktuell parallel, wie ist die neue Struktur…wie soll es dann ab nächstem Jahr laufen…Wir haben in 1,5 Jahren so viele Dinge ändern müssen…und meine Ablaufpläne hab ich noch überhaupt  nicht anpassen können.

Und da ich vorher auch noch keine Zeit gefunden habe, Dinge für ihn vorzubereiten mache ich das parallel: Also ich erkläre unsere Strukturen – und gleichzeitig male ich Zusammenhänge  in eine Ringbuchmappe….versehe diese mit Schlagwörtern….zeige Verbindungen auf …markiere diese farblich…usw…Von Oben (Konzern) nach Unten (einzelne Standort)e  / von Aussen nach Innen…. Was ist unser Geschäft..wie teilt sich das auf, was sind die Besonderheiten in den verschiedenen Geschäftszweigen…was bedeuten die Dinge und wie hängt das alles mit den einzelnen Gesellschaften zusammen…warum machen wir das so und nicht anders, welche Auswirkungen hätte es wenn wir das Nicht so machen…usw. usw. usw. 

Er hat mir schon gesagt ich würde sehr gut erklären und er erkennt meine Strukturen als logisch und notwendig. Leider hat er noch nie mit mehreren Gesellschaften gleichzeitig gearbeitet und wie man das organisiert….also ist er wissbegierig wie ich das organisiere wenn wir mit 5 Personen in  meinem Teams und 3 Mitarbeitern des Controlling unsere 4 Gesellschaften gleichzeitig bearbeiten…das sind eine straffe Ordnung und  klare Regeln im Umgang mit der Datenablage notwendig, damit nichts vergessen wird, nicht durcheinander gerät und  am Ende alles richtig ist…

Das Ganze mache ich  eher intuitiv…wie gesagt, ich hab noch keinen Einarbeitungsplan aufgestellt….aber immer wenn mir etwas einfällt schreibe ich es auf meine Liste…lach…gut das mein Kopf mich nur selten im Stich lässt…Und da ich ja nur etwas mehr als 1 Monat Zeit habe, bleibt eh einiges an Infos auf der Strecke.

Nach ½ Tag reden hatte ich schon Halsschmerzen….und nach ¾ Tag hab ich meinen Nachfolger für weitere Stillbeschäftigungen mit den vielen Informationen dann in Ruhe gelassen…genau so haben wir dann am Freitag weiter gemacht….erst hab ich viel geredet und erklärt (Theorie)…dann endlich auch mal die ersten praktischen Arbeiten…dann Stillbeschäftigung um die Infos zu verarbeiten. Ja – er ist tatsächlich am 2. Tag noch gekommen….lach….naja hätte ja sein können, das ich ihn bereits am 1. Tag abgeschreckt habe….immerhin hab ich ihm gesagt das es kein stressfreier Job ist.

Ab Montag hab ich keine Zeit mehr für Erklärungen…da müssen wir zügig praktisch arbeiten um die Daten für den Abschluss fertig zu bekommen…da soll er zuschauen was ich mache…seine Fragen notieren und ich erkläre dann später die weiteren Zusammenhänge…