Mit dem Absinken der Temperaturen in Richtung 0 und darunter, kommt bei mir wieder der Wunsch nach klassischen Winter-Gerichten hervor. Und was bietet sich da als Erstes an? Ein klassisches Gulasch. Schon seit einigen Wochen weiß ich, dass ich davon nichts mehr im Gefrierschrank habe – nun wird es also Zeit für einen großen Topf voll Gulasch – ähmm oder einen vollen Bräter..denn ich mache es schon seit Jahren im Backofen.
Nach Feierabend im Homeoffice bin ich Mittwoch also losgezogen und habe je 1,5 kg Rind- und Schweinefleisch eingekauft, dazu noch knappe 2kg Gemüse: frische Paprika, Zwiebeln, Pilze frisch und aus der Dose.
Immer noch hab ich keine Bräter für den Induktionsherd, musste also alles etappenweise in einem großen Topf anbraten und anschließend in den Bräter umschütten…um dann das Ganze im Ofen für 1,5 Stunden kochen zu lassen, Danach alles noch einmal abgeschmeckt und die Pilze dazu gegeben:
Der Bräter blieb nun die ganze Nacht im heißen, aber jetzt ausgeschalteten Backofen und am nächsten Morgen war es immer noch warm und alles war zu einem wunderbaren Eintopf zusammengegart. Das Fleisch war wunderbar mürbe und durch den geschlossenen Deckel blieb aller Geschmack im Bräter…jetzt musste nur noch die Soße angedickt werden.
Wer sich Sorgen um die verkochten Vitamine im Gemüse macht: das stimmt zwar – aber lecker ist es auf jeden Fall…das ist ein Winter-Wohlfühl-Essen.
Aus dem vollen Bräter hab ich dann sehr viele 1-2er Portionen abgefüllt und eingefroren. Und die erste Portion gab es gleich mittags mit gekochten Nudeln…
Seit langem ist das meine beste Lasagne, was vor allem an den selbstgemachten Nudeln und den vielen Champignons im vegetarischen Tomaten-Ragout liegt….sie ist unglaublich lecker geworden.
Bisher hab ich meine selbstgemachten Nudeln immer trocknen lassen und wusste nicht so recht, wie ich die Lasagneplatten so hinbekomme, wie die Gekauften. Bis ich vor ein paar Tagen mal wieder eine Sendung mit Jamie Oliver gesehen habe…ach so …der nimmt die frisch gewalzten Nudeln und lässt sie einfach über die Auflaufform lappen, um sie dann zum Schluß als Deckel zu nutzen…auf die Idee bin ich gar nicht gekommen.
Den Nudelteig hatte ich bereits gestern gemacht (nur Mehl, Salz und Wasser – ohne Ei) und hab den Teig mit dem Nudelholz ganz dünn ausgerollt und mit der ersten Schicht die gefettete Auflaufform ausgelegt.
Gleichzeitig köchelt schon die Lasagne-Füllung: Zucchini, Paprika, Knoblauchzehen und roten Zwiebeln und Tomatenmark in Olivenöl angebraten und mit etwas Zucker leicht karamellisiert. Anschließend mit etwas Rotweinessig und einem Schuß Masala und Gemüsebrühe abgelöscht und mit einer Menge kleingeschnittener Champignons und Tomatenpüree aus dem Glas (Passata) aufgefüllt und für ca. 15-20 Minuten bei geringer Hitze leicht kochen lassen. Gewürzt hab ich das Ganze mit Salz, Pfeffer, frischem Oregano und Thymian.
Dann das Gemüseragout auf den ersten Nudelteigboden geben und Mozzarella darüber…dann die nächste etwas kleiner ausgerollte Nudelplatte darauf geben und erneut mit Gemüseragout und Mozzarella belegen…nun die überlappende Nudelgrundplatte über den Auflauf ziehen und noch einmal mit geriebenem Mozzarella belegen. Für ca. 30 Minuten bei 180Grad Umluft in den Ofen geben.
Erst spät beim Kochen hab ich über die Béchamelsauce nachgedacht und dann doch auf diese klassische Soße verzichtet.
Nur jetzt machte ich mir etwas Sorgen ob die Nudeln so ohne Soße auch tatsächlich gar werden würden. Und WIE das geklappt hat – die Feuchtigkeit aus dem Gemüseragout hat für diese dünnen Nudelplatten ausgereicht…man das ist einfach nur LECKER.
Donnerstag hab ich frisches Gemüse gekauft und als ich den Blumenkohl direkt neben den Kartoffeln liegen sah, wusste ich – jetzt will ich es endlich auch einmal ausprobieren: gebratene Blumenkohl-Medaillons oder -Taler.
Das wollte ich schon länger mal machen, aber wenn die Kartoffeln und der Blumenkohl gar gekocht sind, ist es mir immer wieder zu aufwendig gewesen, da noch ein paar Arbeitsschritte dran zu hängen. Ich koche ja gerne einfach und unkompliziert….und frisch gekochter Blumenkohl mit Butter und Muskatnuss dazu Pellkartoffeln oder Kartoffelpüree – das reicht mir in der Regel.
Okay – aber dieses Mal reichte es nicht. Also hab einem 3/4-gar gekochten Blumenkohl und 3 weich gekochte Pellkartoffeln (festkochende und gepellt) nach dem Abkühlen mit einer Gabel zerdrückt, ein Ei dazu und noch mal kräftig mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken und dann mit Paniermehl zu einem weichen Teig kneten und portionieren…ich hab dabei an Frikadellen gedacht und im Endeffekt sehen sie auch genauso aus.
Die kleinen Portionskugeln dann noch einmal in Paniermehl wälzen und im heißen Öl braten:
Dazu passten wunderbar noch ein paar der restlichen Pellkartoffeln…lecker diese kleinen Blumenkohl-Pralinen, die schmecken sogar kalt…passt perfekt zu einem Fernsehabend als Fingerfood und dazu ein Joghurt-Dip. Als Abwandlung kann man ja auch noch etwas Käse in die Blumenkohlmasse geben…das probiere ich beim nächsten Versuch.
Was ich total lieb fand: als ich mich krankgemeldet habe, hat meine liebe Kollegin gefragt, ob sie etwas für mich einkaufen soll…wie nett ist das denn. Allerdings würde ich nur in einem absoluten Notfall auf so ein Angebot eingehen.
Wie immer kommt augenblicklich meine innere Scheu zurück, Niemandem zur Last fallen zu wollen und das Gefühl, es ist nur eine verbale Nettigkeit (obwohl ich bei ihr weiß, sie hat das Angebot ernst gemeint).
Aber meine Scheu neue Menschen tatsächlich in mein privates Leben zu lassen, ist einfach zu groß geworden – ja ich hab mittlerweile ein echtes Vertrauensproblem (der letzte Versuch war die Einweihungsfeier vor einem Jahr, die ja dann doch nicht stattgefunden hat).
Allerdings war so ein Hilfs-Angebot auch gar nicht nötig. Ich bin für solche Tage ja bestens vorbereitet…hab viele fertig gekochte Gerichte im Gefrierschrank….u.a. auch deftige Rindfleisch- und Hühnersuppen…dazu allerlei Gerichte, die man schnell mit Reis oder Nudeln essen kann. Mein Kühlschrank hatte außerdem genügend frisches Gemüse parat und auch Obst hatte ich für ein paar Tage.
So hab ich außer schlafen, dösen und Essen auftauen, eigentlich nichts weiter gemacht…
Donnerstag war dann der Tag an dem ich mal wieder etwas gekocht habe…auch ein Essen, das durch meine Vorratshaltung schnell und unkompliziert zu machen war: ein Rotes-Linsen-Dal…also ein indisches Curry-Gericht mit Roten Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Koriander, Kreuzkümmel, Tomatenmark, Dosentomaten und Kokosnuss-Milch…den Ingwer hab ich weggelassen, dafür etwas Rotweinessig hinzugefügt und mit einer Zucchini ergänzt…und da ich immer noch kein Garam Masala-Gewürz hab, gab es ein mittelscharfes Thai-Curry-Gewürz und es passt perfekt.
Das ist das tolle an Currys (als Gericht), das man Curry (als Gewürz) in jeglicher Kombination ganz nach eigenem Belieben wählen kann….es schmeckt jedes Mal ein wenig anders…und immer lecker und mach Mal noch leckerererer. Jedes Curry-Gewürz ist ja auch eine Mischung aus verschiedensten Gewürzen.
Für den ersten Tag hatte ich als Beilage Reis. Für Freitag hab ich dann noch frisches Naan-Brot gebacken, nachdem ich noch einen Natur-Joghurt im Kühlschrank fand.
Ich hab schon öfter Naan-Brot in der Pfanne gebacken, aber noch nie ist es so fluffig und lecker geworden…ich hab durch meine eigenen notwendigen Ausruh-Zeiten, die Gehzeiten für den Hefeteig auf 3 x mindestens 1 Stunde herausgezogen…Einmal nach Kneten des Grundteigs, dann nach dem Portionieren und ein drittes Mal nach dem Ausrollen der Fladen, danach ging es direkt in die Bratpfanne bei mäßiger Hitze und das Ergebnis ist phantastisch:
Ich hab gleich alle 6 kleinen Fladen gebacken und 4 davon, nach dem Auskühlen, direkt luftdicht eingefroren….Die anderen Beiden hab ich direkt vertilgt…yummy.
Und weil ich noch von den Vortagen etwas Tomatensoße aufgetaut im Kühlschrank stehen hatte und 2 Paprika verarbeitet werden mussten…hab ich noch einen kleinen Pizzateig fürs Abendessen gemacht und eine sehr dünne Paprika-Zwiebelpizza gebacken. Ganz vorne sieht man wie knusprig sie an den ganz dünnen Stellen geworden ist….wäre ich nicht noch krank, hätte es dazu ein schönes Glas Weißwein gegeben…so blieb mir nur ein Glas Wasser…seufz:
Manchmal muss ich einfach auf neue Gerichte gestoßen werden…und so hab ich vor ein paar Wochen im Vereinshaus ein Kichererbsen-Curry mit Reis gegessen,. Zwei junge Leute hatten das frisch gekocht und für kleines Geld nach dem Training angeboten. Ich war begeistert und hab mir erklären lassen, was da eigentlich noch so drin ist und wie man es macht.
…und das Rezept gibt es tatsächlich auch mehrfach im Internet – na klar.
Also heute hab ich es nach gekocht…wenn auch mt leichter Abwandlung….ich hatte kein Garam Masala, hab stattdessen das genommen, was ich hatte: Tika Masala… und anstatt 2 kleine Dosen Tomaten gab es nur eine und hab diese mit den restlichen frischen Tomaten, die ich noch hatte, ergänzt….hmmmm also echt…wenn vegetarisches / veganes Essen so lecker ist, dann greife ich gerne zu….also ohne irgendwelche künstlichen „Ersatzprodukte“ .
Die Tage gab es bei mir einen eher klassischen Kohleintopf in Rinderbrühe, mit ein paar kleingeschnittenen restlichen Pellkartoffeln, also so ein ziemlich typisch Deutsches Gericht und weil ich beim Einkauf mal wieder bei der Fülle an frischem Gemüse nicht maßhalten konnte, gab es als Ergänzung noch gebutterte Bohnen dazu.
Die Pellkartoffeln waren übrig geblieben vom Schwäbischen Kartoffelsalat, den ich Anfang der Woche gemacht hatte…wer möchte bei der Hitze zum Mittagessen schon etwas Warmes….und so ein Kartoffelsalat ohne Mayonaise, dafür mit Brühe, hier schon einen Tag durchgezogen und aus dem Kühlschrank ist eindeutig ein hitzetaugliches Essen.
Im Moment schmort noch eine Putenunterkeule im Rotwein-Sud im Backofen…sieht ganz gut aus…braucht aber bestimmt noch 3/4 Stunde, bevor ich sie abschließend übergrillen kann, damit die Haut schön knusprig wird.
Das meiste vom Kichererben-Curry werde ich später einfrieren, für so kochunlustige Tage.
Aber im Moment geht es mir richtig gut..ich liebe solche Tage, wo ich einfach drauflos koche….
Und auch sonst bin ich mit der Woche bisher ziemlich zufrieden….ich schlafe gut, fühle mich wach und munter, während meiner 3 Tage im Homeoffice bin ich gut voran gekommen, hab vieles geschafft und arbeite intensiv daran, meinen Zeitpuffer für die 1/2-Jahresabschlüsse auszubauen…Morgen kommen die letzten Daten und Freitag muss ich den ersten Abschluss fertig haben.
Dienstag gab es mal wieder ein frisch gebackenes Roggenvollkornbrot mit Sauerteig, das war gut gelungen.
Endlich hab ich auch einen vernünftigen Fischladen in der Nähe gefunden und am Samstag gleich mal mehr Fisch gekauft, als nur für einen Tag….die Qualität ist richtig gut
Sonntag garte daher im Backofen ein Stück Lachfilet und dazu noch eine ganze Forelle (ohne Bild)…da hatte ich noch Montag genug zu essen…und vom Matjes aus dem Aalrauch hatte ich bis Heute ausreichend….passte perfekt zum Brot.
Zur Forelle gab es noch einen gemischten Salat….Hatte mich auf die frisch gerösteten Pinienkerne dazu gefreut und griff ins Leere….Mist – hab gar keine mehr. Später beim Einkaufen wollte ich schon die Verkäuferin bitten, mir doch die Pinienkerne lieber einzeln, also pro Stück zu verkaufen….hahaha, die sind ja so teuer wie Goldnuggets…okay, also dann erst einmal nur eine kleine Packung für den nächsten Salat.
Und für heute Mittag gab es noch ein Sammelsurium an restlichen Nudeln unterschiedlichster Größe und Form mit einem frischen Tomaten-Würstchengulasch:
Und für Morgen muss ich mich noch um meinen Rindfleisch-Schmorgurken-Eintopf kümmern….der köchelt noch vor sich hin…
Das vorsorgliche Büroverbot, das der GF für diese Woche für mich ausgesprochen hatte, kam mir ganz gelegen, so konnte ich die gesamte Woche im Homeoffice nutzen, um in Ruhe meinen Arbeitsrückstand aufzuholen und mich gleichzeitig weiter zu erholen.
Ich bin beruflich inzwischen so autark, das ich 95% meiner Arbeit von Zuhause erledigen kann und im Büro ist wenigstens eine Person, die mir die restlichen per Briefpost eingehenden Daten einscannen kann. Die Verbannung, obwohl ich ja offiziell kein Corona, sondern einen Grippalen-Infekt hatte, war daher eher ein Segen für mich.
Hab immer lange geschlafen und saß dann erst ab 7.30 Uhr am Schreibtisch. Hab meine Mittagspause auf 1 Stunde verlängert…Augen zu – relaxen und durchatmen. Die Nachmittage nach Feierabend saß ich dann auf dem Balkon in der Sonne und bei Regen ebenfalls, dann aber mit Decke und heißem Tee. Abends gab es die kleinen Spaziergänge.
Einzig zum Einkaufen bin ich unter Menschen gegangen und ein paar leckere Dinge hab ich gekocht, z.B Spaghetti mit Knoblauch, Tomaten und Parmesan und dazu ein gebratenes Lammloin – das gab es dann auch gleich 2 Tage:
Gestern dann gab es gebratenen grünen Spargel und Pellkartoffeln mit Schweinefilet….Der Spargel war insgsamt jedoch sehr holzig..so da ich letztlich nur wenig mehr als die Spargelspitzen essen konnte…hmmm das war kein guter Kauf.
Anfang der Woche gab es dann noch eine besondere Pizza…. zum erstenmal hab ich mit Emmer gearbeitet.
In dieser Woche stand mir nur wenig der Sinn lange am Herd zu stehen….aber Essen muss ich ja auch…und großartig das Haus verlassen, wollte ich nicht.
Letzten Sonntag hab ich mit einem Hefeteig eine Spinat-Pide gebacken…und es blieben noch genügend Teig und alle anderen Zutaten, um auch für den Folgetag noch ausreichend damit versorgt zu sein…hmmmm den Spinat hab ich mit Knoblauch in der Pfanne angebraten….echt lecker..Vor allem der Teig war richtig schön fluffig…und der leicht angegrillte Feta-Käse….hmmmm yummy.
Da ich keine Lust auf Brot hatte, hab ich Dienstag dann belgische Waffeln gebacken…die sind richtig klasse geworden und warm mit etwas Zimt+Zucker einfach lecker….und so hatte ich jeden Morgen ein leckeres Seelen-Frühstück
Und Mittwoch hab ich aus einem ganzen Huhn und jeder Menge Gemüse eine frische Hühnersuppe gekocht…die gab es dann die nächsten Tage: ganz pur – ohne Reis oder Nudeln..so ein kleines Kraftpaket eben:
Ansonsten gab es ein paar Dinge aus dem Gefrierschrank und einmal hatte ich auch noch Sushi bestellt.
So hab ich mich ganz gut durch die Woche gezogen…gestern Abend hab ich dann einen Sauerteig aus Weizen-Vollkorn und Roggen-Vollkornmehl vorbereitet….das gibt fürs Wochenende ein frisches Brot.
Essen hat immer auch etwas mit Emotionen zu tun, ist nur selten reine Nahrungsaufnahme und hat im Besten Fall mit „Zuhause fühlen“ zu tun.
Ich kann mich an die Gerichte meiner Mutter nicht mehr erinnern…kann also nicht mal sagen, ob sie gut gekocht hat. Meine Erinnerungen starten eigentlich erst, nachdem sie unsere Familie verlassen hat und unser Vater das tägliche Kochen übernehmen musste.
Er musste kochen lernen und das war in den 80er Jahren nicht gerade üblich… aber es klappt und so gab es bei uns Zuhause gute, klassische Hausmannskost. Immer mit Kartoffeln, Fleisch, Gemüse und Soße. Noch ziemlich unbeeinflusst vom Zeitgeist der modernen Küche und den neuen Möglichkeiten der ausländischen Esskulturen. Nudeln oder Reis waren für ihn keine Option, genauso wenig Pizza und Aufläufe…der Backofen war eigentlich zum Kuchenbacken (durch meine Schwester) oder Hähnchengrillen da.
Meistens hat er abends für 1-2 Tage vorgekocht und morgens die Kartoffeln geschält und Gemüse vorbereitet, so das wir mittags, nach der Schule, nur noch die Kartoffeln und Gemüse kochen mussten, während Fleisch mit Soße auf dem Herd erwärmt wurde. Er kam dann pünktlich um 13 Uhr zum Mittagessen für eine 1/2 Stunde aus dem Amt und stürmte anschließend wieder zurück zur Arbeit…während ich die Küche sauber machen musste.
Das bedeutete für uns Mädels auch: kein Trödeln nach der Schule, wir mussten heim, das Essen warm machen, damit es fertig war, wenn unser Vater zum Essen kam.
Eine meiner starken Erinnerungen aus der Zeit ist, das, wenn es unser Vater nicht rechtzeitig mittags nach Hause geschafft hat, mussten die fertig gekochten Kartoffeln, abgegossen, abgedämpft zurück in den Topf, Deckel drauf, das Ganze mit Zeitungspapier umwickelt und unter der Daunendecke im Schlafzimmer warmgehalten werden. Das war eben noch lange bevor die Mikrowelle Einzug in die Küche hielt. Was sich heute archaisch anhört und zum Schmunzeln anregt, war eine praktische Methode….kostengünstig und stromsparend haha.
Auf jeden Fall gehörten Kohlrouladen mit Kartoffeln zu unseren immer wiederkehrenden Gerichten….und ich liebe sie bis heute….dabei war es üblich ,eine große Portion Gehacktes in wenig Kohlblätter zu umwickeln….bei mir heute ist das Verhältnis umgedreht…ich nehme immer nur eine kleine Portion Hack, und wickele dann mehr Kohlblätter drumherum.
Ansonsten mache ich alles so, wie mein Vater früher und es wirkt auch heute noch…mit einer guten Portion Kohlrouladen und Kartoffeln fühle ich mich glücklich und zufrieden.
Und da vom Kohlkopf natürlich immer etwas übrig bleibt, die Blätter werden irgendwann einfach zu klein für Rouladen, und Gehacktes hatte ich auch noch übrig…hab ich den Rest Kohl kleingeschnitten, angeschmort und in einer Auflaufform geschichtet….
Und mit nachlassendem Stress hatte ich auch wieder Lust etwas zu kochen.
Wie wäre es also mit einer Rindfleischsuppe, frisch gekocht aus Beinscheibe und Suppenfleisch, mit viel frischem Gemüse (Möhren, Porree, Sellerie), gewürzt mit Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Bohnenkraut.
Ein Klassiker, das dauert zwar gute 2 Stunden, aber das Ergebnis ist richtig lecker….Kein Schnick-Schnack…einfach und lecker…Hausmannskost eben. Dazu kann man dann noch gekochten Reis oder gekochte Nudeln geben…bei mir gab es die Suppe pur….ein kleines Kraftpaket.
Und vor zwei Tagen gab es gebutterten Reis mit Rosenkohl mit gegrilltem Hähnchenfleisch….
Und für Morgen hab ich Kartoffeln, Möhren und dem restlichen Rosenkohl zusammen gekocht und dazu gebratenes Schweinefilet mit einer Käse-Pfeffersoße (ich hatte noch einen Mozzarella im Kühlschrank, der musste aufgebraucht werden, also hab ich anstatt einer Sahnesoße, eben eine Käsesoße gemacht)….und da ich das Ganze Morgen mit ins Büro nehme, hab ich es gleich schon mal „to-go“ verpackt.