Laufen – und lernen ganz nebenbei

Ich schreibe weniger über meine Walkingrunden, bin aber trotzdem oft unterwegs….was soll ich auch groß darüber berichten, da ich zur Zeit keine neuen Strecken erkunde, sondern meine liebgewonnenen Runden laufe…nur der Himmel, der sieht immer wieder anders aus und jedes Mal fühle ich mich wunderbar entspannt, bei dem Blick nach Oben.

Es sind für mich die schönsten Zeiten eines Tages und gerade abends laufe ich gerne um das Erlebte Revue passieren zu lassen. Was war schön, was war gut und was nicht so…und wenn ich das hinter mir habe und die Schönheit des Abends genug genossen habe, bleibt noch genügend Strecke übrig um ….ja um was genau zu tun, außer zu laufen und die Landschaft zu genießen?

Ich nutze diesen letzten Teil der Strecke oft, um mich an die dänischen Vokabeln, Grammatik-Regeln, Standard-Sätze usw. zu erinnern und diese zu wiederholen – das ist schon manchmal etwas kurios, wenn ich durch die Felder und über die schönen ruhigen Wege laufe und dabei halblaut Sätze einer fremden Sprache vor mich hin rezitiere. Dabei starte ich gar nicht bewusst damit, sondern irgendwann kommt mir ein Wort in den Sinn und dann geht es immer weiter…..und schon bin ich drin in der Wiederholung.

Genauso hab ich schon immer neues Wissen gefestigt: laut wiederholen, niederschreiben, immer und immer wieder laut wiederholen und meistens in dem ich das im Laufen tue…bin früher auch in meinem Zimmer auf-und-ab gelaufen, um Dinge zu rekapitulieren und diese Methode funktioniert noch immer. Selbst komplizierte Wörter oder feststehende Redewendungen kann ich auf diese Weise relativ zügig abrufen….nur das mit der Grammatik ist und bleibt meine Schwäche und wie schon öfter erwähnt diese extrem kurzen Wörter bleiben nicht so gut bei mir haften.

Aber ich identifiziere immer mehr die Besonderheiten dieser Sprache, das z.B. Fragewörter anders eingesetzt werden, als im Deutschen, was mich immer noch schnell durcheinander bringt. Oder das in manchen Sätzen ein Verb einfach weggelassen wird…so das für mich der Satz unvollständig klingt, das ist für mich schwer zu akzeptieren hihi.

Aber ich bleibe dran und erweitere langsam aber beständig meinen Wortschatz und schlingere so durch die verschiedenen Zeitformen und z.Z. im Besonderen durch den Einsatz von Reflexivpronomen.

Wenn ich dann am Ende meiner Runde nach etwas mehr als 1 Stunde zuhause ankomme, hab ich gleich zwei positive Dinge getan: ich habe mich zügig bewegt und ein weiteres Wortschatz-Training absolviert…so ganz nebenbei.

Entspannung – Anspannung – Aufspannung und zurück

Und weil gerade alles wieder so richtig schön ist, bin ich am Montag endlich wieder morgens, vor der Arbeit walken gewesen. Ich kam super aus dem Bett – aber es waren dann doch nur 3,2km.

Und als am Abend die Temperatur endlich wieder unter 22 Grad war, gab es zum Ausleich noch eine weitere 4,5km Runde. Das war ganz entspannend und schön….aber es wird jetzt tatäschlich schon immer früher dunkel…für das nächste Mal lege ich wohl besser schon mal wieder die Taschenlampe bereit.

…denn der Rückweg, wenig später durch die Maisfelder und einem kleinen Waldstück, war dann schon ziemlich düster…aber die Luft war klar…wenn auch immer noch warm.

Und meine heutige Hitze-Abwehr-Strategie hat super funktioniert….während es im Laufe des Tages auf dem Balkon 34 Grad wurden, hab ich in der Wohnung den ganzen Tag bereits angenehme 22 Grad, nur in der Küche sind es 24 Grad..da hab ich aber auch heute Mittag gekocht und die Spülmaschine ausdampfen lassen.

Bin total überrascht wie gut es mit den Thermo-Vorhängen funktioniert…und im Wohnzimmer hab ich nicht nur die Vorhänge innen zugezogen, sondern zusätzlich einen eckigen dunklenSonnenschirm (es ist ein Sonnendach) auf dem Balkon senkrecht vor das große Fenster gestellt….es klappt tatsächlich….drinnen sind es 12 Grad weniger, als draußen….und ich hatte schon Sorge, das ich ohne Außenjalousien bei der Hitze eingehen werde, wie eine Primel.

Dieses dunkelgraue Sonnendach hatte ich im letzten Jahr als Erweitung für mein helles Sonnendach gekauft, dann aber festgestellt, das der günstigere Preis daher kommt, das man es nicht so einfach zusammenfalten kann, wie mein Anderes. Ich hab es als eher unpraktisch abgestempelt und in den Keller verfrachtet.

Nun stellt sich dieses Sonnendach, für solche starken Sonnen-und Wärmetage, als Glücksfall heraus.m es schirmt meine 5Meter Fensterfronst gut vor den Sonnenstrahlen am Nachmittag ab und hält auch die Wärme vor dem Fenster auf.

Ja ich muss es im Flur auf den Boden legen, um es zu spannen….und das bedeutet leichte Anspannung bei mir, denn es ist ein Kraftakt…aber dafür bleibt es jetzt einfach ein paar Tage vor dem Fenster stehen, bevor ich es – wieder im Flur auf dem Boden liegend, versuche es entspannen.

Aber immerhin bin ich bei der aktuellen Temperatur in der Wohnung absolut entpannt…und jetzt hole ich mir ein Glas leicht gekühlten Grauburgunder und genieße den Abend.

bewaldete Flächen und Feldwege

Das Wetter in dieser Woche war ja geradezu himmlisch…die ersten Tage bin ich wieder morgens unterwegs gewesen:

Die nächsten Tage dann wieder abends…gestern war zwar noch nicht ganz Vollmond (das wird erst Morgen sein) aber der Mond schien trotzdem schon ziemlich perfekt und lud zu einer ausgiebigen Runde mit 6,7km ein…ich wollte endlich eine Verbindung zwischen 2 meiner üblichen Walking-Strecken finden, um noch weitere Variationen in die Streckenführung zu bringen….hahaha aber es gab keine Verbindungswege und so musste ich gaaanz außenherum laufen (ich mag eben nicht eine Strecke laufen und dann mittendrin umdrehen, sondern finde komplette Runden viel angenehmer).

Gestartet war ich nach 20 Uhr, kurz vor Sonnenuntergang und zurück war ich um 21.45 Uhr bei kompletter Dunkelheit…aber durch den hell-scheinenden Mond brauchte ich die Taschenlampe nicht aus der Tasche zu holen. Die Temperatur war angenehm und ein großer Teil der Strecke führte über Feld- und Wirtschaftswege.

Mir fehlt zwar doch immer wieder mal der Wald in fußläufiger Nähe, aber inzwischen hab ich auch hier bewaldete Strecken und abseitsgelegene Feldwege gefunden….muss aber immer erst 1-1,5km bis dahin laufen….Freue mich schon, hier bald die weitere Umgebung mit dem Fahrrad erkunden zu können.

Von intensiven Sporteinheiten im Fitnessstudio und vom Trampolin hab ich mich lieber fern gehalten….weiß nicht, in wie weit das sonst Auswirkungen auf mein aktuelles Hörproblem haben könnte…das wollte ich ja auch beim Arzt erfragen…naja…der neue Termin ist ja schon in 10 Tagen.

Wie immer versuche ich auf meinen Körper zu hören und intuitiv zu erahnen, was gut sein könnte…im aktuellen Fall, also große körperliche Anstrengungen und Hüpfbewegungen zu vermeiden und bei dem aktuellen Wind die Mütze über die Ohren zu ziehen….hahaha – na das wird schon passen.

Fast wie ferngesteuert

Trotz der Kälte draußen, hab ich es geschafft in den letzten Tagen jeden Tag meine Walking-Runden zu drehen, an manchen Tagen war ich sogar Morgens und Abends unterwegs.

Bei den Minus-Graden war ich mir zwar nicht so sicher ob das eine gute Idee ist…aber inzwischen ist es mir so zur Gewohnheit geworden, das ich trotz der zaudernden Gedanken ganz automatisch nach Thermohose, Wanderschuhen, Winterjacke und Mütze greife und fast wie ferngesteuert losgehe…ohne auf die Einwände und Ausreden in meinem Kopf zu hören.

An den Homeoffice-Tagen gehe ich schon seit Wochen vor dem Arbeitsstart 45-60 Minuten laufen…also irgendwann zwischen 6 und 7.30 Uhr….so das ich spätestens um 7.30 Uhr mit der Arbeit beginne….

Und an den Wochenende variieren meine Zeiten….mal Morgens früh, mal Abends spät….mal irgendwann dazwischen….

Zum Thema Rituale schaffen oder Routine verändern hab ich im Internet gesucht:

Fragestellung: Wie lange dauert es, bis etwas zur Routine wird?

Anwort: 66 Tage (laut einer Studie von Phillippa Lally vom University College in London)