Emotionale Achterbahn durch mein Leben

Emotionale Achterbahn durch mein Leben

Bei einem Glas Wein (Goldmuskatella 2018 Weingut Weitzel) plaudere ich mal aus meinem persönlichen Nähkästchen…das mein Chef und die Kollegen gerne mit mir kommunizieren ,ist so etwas wie ein Ritterschlag für mich.

Warum das?

Zeigt es doch, das seit meinem Weggang aus Hessen (mit dem Stressjob) mein oftmals als introvertiertes und als kommunikations- eingeschränkt wahrgenommenes Verhalten mittlerweile der Vergangenheit angehört.

Mein ganzes Erwachsenen-Leben kämpfe ich schon gegen diese eingeschränkte Kommunikations-Fähigkeit…scheine aber jetzt endlich, mit 53 Jahren, in meinem eigenen Leben angekommen zu sein, in dem Kommunizieren doch ein Teil meiner Persönlichkeit geworden zu sein scheint….zumindest sind mir Menschen wichtig genug, um auch mit Ihnen in Kontakt zu bleiben….ich bin an vielen Stellen sogar die treibende Kraft.

Zugegebenermaßen war das nicht immer so….und jaaa ich hab viele Jahre meinen Job über meine Sozialkontakte gestellt…..eigentlich hab ich den Großteil meines Berufslebens als für mich Wichtiger angesehen…hab mich zum großen Teil über den Job definiert und mein Selbstbewusstsein aus meinem Wissen gezogen…bis auf die Zeit mit meiner Tanzclique…Die Zeit mit der Clique endete dann ja ziemlich schnell, als ich meinen heutigen Ex kennenlernte, der von denen nicht so viel hielt.

Nun aber…in meinem jetzigen Leben, hier im Norden…weitab von Stress, Ex-Freund und dem Rest meines Tanzlebens…..hier nun mitten in der Pandemie, die dem Rest der Welt eigentlich zeigt, wie ich größenteils lebe (nur das die Welt mich eben nicht kennt 🤣) bin ich mehr ich selbst, als ich jemals zuvor war.

Ich hab mich, trotz all meiner Stärke und all meinem nach außen gezeigten Selbstbewusstsein, immer „falsch“ gefühlt…weil mir mein ganzes Leben dieses Bedürfnis nach Zurückgezogenheit und mein großes Bedürfnis nach Stille und Nicht-Kommunikation als unnatürlich angekreidet wurde….meine Familie hat das nie akzeptiert. Der Mensch hat eben ein geselliges Wesen zu sein….und meine Chefin hat es mir früher als Negativ-Eintrag in die Bewertung gegeben. Erst in den letzten Jahren, vor meinem Weggang, hat sie erkannt, das es keine negative Eigenschaft ist…sondern sogar viele Vorteile für den Job hat….und mich eben nicht daran gehindert hat, trotzdem ein guter Chef zu sein….der sich um seine Mitarbeiter kümmert….mit denen ich ja jahrelang ein lockeres und trotzdem gutes Verhältnis hatte.

Es schmerzt mich aber heute noch, das ich immer beweisen musste, das meine manchmal eingeschränkte Kommunikations-Fähigkeit keine Charakterschwäche ist. Es ist eine angeborene Eigenschaft…die durch meine oftmals nicht ganz einfache Kindheit, die vielen Umzüge in jungen Jahren und eine unglückliche Familienkonstellation auch wenig Chance hatte, durch das Urvertrauen eines Kindes zu den Eltern, schnell „über-lernt“ zu werden. Es war und ist ein ständiger Kampf zwischen „ich will und brauche meine Ruhe“ und „ich möchte mit den Menschen, die mir wichtig sind, kommunizieren“.

Jeder ist seines Glückes Schmied. Ja klar, aber manchmal muss man sich auch die Möglichkeit erkämpfen, sein eigenes Leben wirklich selber in die Hand zu nehmen…..das bedeutet auch unbequem zu sein und so manchem lieb gemeinenten Eingriff Anderer, sein eigenes Leben wieder zu entreißen…das ist nicht immer schmerzfrei und bedeutet auch Menschen weh zu tun, die eigentlich immer glauben nur „das Beste“ für einen zu wollen.

Das Beste ist aber, man nimmt sein Leben WIRKLICH in die eigene Hand, lässt sich nicht beirren oder reinreden. Damit hab ich nach so vielen Jahren tatsächlich zu meinem Leben gefunden. So wie ich nun einmal bin….

Ein sturer Stier, selbstbewusst und trotzdem total verletzlich. Ich bin übrigens nie lange den einfachen Weg gegangen….letztlich immer mit dem Kopf durch die Wand…aber mit den Blessuren bin ich heute stolz auf mich….denn ich hab das geschafft, was viele nicht können….ich bin zufrieden mit mir und meinem Leben.

Kommunikations-Fluss

Nach 6 freien Tagen (incl. Feiertage und Wochenende) …und einem Homeoffice-Tag gestern, war ich heute heilfroh wieder ins Büro zu dürfen….zumindest für einen 1/2 Tag.

Wie bereits beschrieben, war Ostern für mich nur halbwegs entspannt…aber trotzdem schön…aber den Rest vom Osterfest hab ich mich zuhause verkrochen…naja, bei dem Wetter war es auch nicht so schwer. Aber ich hatte mich auch seelisch ein wenig eingeigelt….und wollte eigentlich nichts von Außen an mich heran lassen….aber das geht ja nicht so einfach.

Ich habe natürlich so einige ausführliche Nachrichten bekommen und auch geschrieben….aber ich war erst am Montag Abend wieder bereit zu reden….da hatte ich nämlich eine Telefon-Verabredung mit meinem Rentner-Kollegen aus Hessen…und das war wie immer: lustig, unterhaltsam und ein reger Gedankenaustausch und das tat mir sehr gut…der ehemalige Kollege ist inzwischen zu einer festen Größe in meinem privaten Umfeld geworden….wir telefonieren spätestens alle 2 Wochen miteinander und tauschen uns auch zwischendurch über Whatsapp aus….und auch mit anderen ehemaligen Kollegen stehe ich immer noch in leicht unregelmäßigem Kontakt, aber das beständig..

Die Kommunikation zu meinem alten Team hat dagegen weiter nachgelassen. Da hab ich mich tatsächlich mal einen Monat überhaupt nicht gemeldet und wollte mal sehen, wer Ostern von sich aus eine Nachricht schickt….und tatsächlich hab ich von allen eine Whatsapp bekommen…hahaha wenn auch von Zweien nur diese kleinen Videos kamen, die man erhält und einfach weiterleitet…so ohne Anrede und ohne persönliche Nachricht…und Beide haben dasselbe Video geschickt….sehr kreativ….aber egal.

Dienstag im Homeoffice hab ich dann einen Video-Anruf eines Kollegen aus Berlin bekommen…und wir haben uns länger unterhalten, dazu haben wir i.d.R. nur selten Gelegenheit…aber wir hatten gerade eine einschneidende Nachricht erhalten….per Email hat der bisherige „Chef“ unserer Hamburger Dependance seinen sehr kurzfristigen Austritt aus der Firma bekannt gegeben….Seit Anfang des Jahres gibt es ja noch zusätzlich einen GF Vorort….und eigentlich sollten sich die Beiden die Aufgaben teilen…so hatte ich es zumindest verstanden…und jetzt geht der langjährige Mitarbeiter….und das hat nicht nur mich umgehauen….sondern ALLE….ich glaube auch den neuen GF.

Sein letzter Arbeitstag ist bereits diesen Freitag….wie soll man bitteschön alle Prozesse innerhalb von 3 Tagen so ändern, das der bis dahin Verantwortliche durch wen auch immer, ersetzt werden kann….so schnell bekommt man weder die IT-Prozesse umgestellt, noch die Bankvollmachten geändert….na zum Glück betrifft das zum größten Teil den Controller…und mich nur am Rande…aber trotzdem….das ist schon der Hammer.

Heute im Büro herrschte deshalb eine seltsame Stimmung….es waren kaum Kollegen da. Bei denen die da waren, blieben die Türen erst einmal geschlossen….da ich erst am späteren Vormittag ins Büro kam, hab ich nur durch die Glastüren gewunken….Am späteren Nachmittag kamen nach nach und nach die wenigen Kollegen zum quatschen zu mir ins Büro….Thema: Ostern, der Wintereinbruch und natürlich wie geht es jetzt weiter, wenn der Kollege geht.

Erst heute im Büro, in der mir inzwischen sehr vertrauten Umgebung, fühle ich mich wieder im Kommunikations-Gleichgewicht…und das Präsenz-Arbeiten hat mir mehr Vergnügen bereitet, als weiter im Homeoffice zu sein.

Allein Zuhause

Ich bin ein Mensch der gerne alleine ist, aber auch jemand der gerne mal redet….nur eben nicht immer. Und ich werde öfter im Privaten gefragt, wie ich damit zurecht komme, weil ja niemand da ist, wenn ich nach Hause komme….niemand der sich meine Sorgen anhört.

Schon länger denke ich darüber nach, warum mir das eigentlich nichts ausmacht, obwohl ich während meiner Beziehung oft und viel über meine Arbeit, über die Probleme dort, über die Kollegen und deren Verhalten aber auch über schöne Dinge mit meinem heutigen Ex-Freund gesprochen habe?

Also eigentlich hätte auch ich erwartet, das mir das heute fehlt. Es wäre gelogen wenn ich sage, es fehlt mir nie…aber es fehlt mir in der Tat nur selten. Woran liegt es also?

Ich habe meine eigenen Strategien von früher fast nahtlos wieder aufgenommen, auch wenn es vielleicht seltsam anmutet: Ich möchte meine Tages-Erlebnisse erzählen?

Also als erstes erzähle ich sie mir selbst: Sobald ich nach Hause komme, die Tür hinter mir schließe, Jacke und Schuhe ausgezogen habe….resümiere ich meinen Tag. z.B. indem ich Begebenheiten des Tages (egal ob toll oder blöd) einfach laut aufzähle…und wenn ich Ereignisse hatte, die mich emotional beschäftigen, dann manche ich eine Art mündlicher Nacherzählung…Ich weiß das klingt schrullig. Aber es ist erwiesen, das Selbstgespräche KEINE emotionale Störung sind, sondern helfen können, Emotionales einzuordnen und zu verarbeiten…. Ich sage mir z.B. das war ein klasse Tag, weil ich das und das geschafft habe…oder ich hab mich heute geärgert, weil der Kollege das und das gemacht hat…

Insbesondere nacherzähle ich beruflich sehr spezifische Dinge, die sehr gut oder auch schlecht waren…da gibt es eben sowieso nur sehr wenige Menschen, die wissen, von was ich eigentlich rede…das war schon früher oft das Problem, wenn ich Freunden oder meinem Freund etwas Berufliches erzählt habe….wer diesen Job nicht macht, kann die Bedeutung einer Sache kaum einschätzen. Mein Ex-Mann hat mir früher immer wieder erzählt, wie eine elektrische Schaltung aufgebaut ist….oder wie er etwas repariert hat…ich hab zugehört…aber verstanden hab ich es nie….wie kann ich also ein Feedback geben…Eben…gar nicht. Aber das war auch gar nicht nötig…weil er wollte es einfach nur erzählen…und ich hab dabei dann die Küche nach dem Essen aufgeräumt und abgewaschen…während er Monologe gehalten hat….hahahha.

Die zweite Methode ist der Blog: Hier teile ich mich ja anderen mit. Erzähle Dinge aus meinem Leben, was ich so mache, was mich beschäftigt, wie es mir geht….. Das schriftliche Festhalten von Themen und das Ausformulieren ist mir sehr wichtig….und oft bekomme ich ja auch Feedback zu meinen Einträgen…was ich sehr schön finde und für das ich auch sehr dankbar bin.

Die dritte Säule sind meine persönlichen Kontakte per Telefon, Whatsapp, Mail ….weniger durch Besuche (weil weiter weg UND dazu noch Corona)….aber auch meine Kollegen vorort im Büro. Es macht mir viel Spaß mich zu unterhalten…meist über Alltägliches und das gemeinsame Lachen ist wichtig für mich.

Die vierte Stufe ist mein persönliches Tagebuch…aber das nutze ich aktuell nur noch seltener, in emotional sehr schwierigen Situationen…aber die sind zum Glück ganz selten geworden.

Ich glaube was es mir besonders einfach macht, ist meine innere Zufriedenheit mit meinem Leben….ich freue mich über das Leben, lache auch wenn ich alleine bin und vor allem auch über mich selbst….und trotz allem fühle ich mich nicht allein oder gar einsam…sondern ich fühle mich mitten in meinem Leben, genau richtig so.

Reden und Kommunikations-Verhalten

Also ich kann nicht behaupten, das ich durch Corona weniger rede.

Nur die Gesprächspartner haben sich verändert. Hab ich vor Corona und bis Mitte des Jahres noch sehr viel mit meinen ehemaligen Kollegen und Freunden aus Hessen gesprochen, also mehr Abends in meiner Freizeit und nur wenig mit den Kollegen aus der 1. Firma hier im Norden, sind es nun zum großen Teil die Kollegen aus meinem jetzigen Job mit denen ich mich während der Arbeits-und Pausenzeiten unterhalte…dafür hab ich wesentlich weniger Unterhaltungen am Abend.

Positiv überrascht haben mich zusätzlich in dieser Woche gleich mehrere Kollegen…die sich mit ihren Fragen lieber an mich wenden, obwohl sie wissen, das der Controller dafür zuständig ist….darauf muss ich dann immer wieder hinweisen…

Die junge Kollegin z.B. gab ganz offen zu, das sie ein wenig Angst vor ihm hat. Ich kann sie verstehen, weil er im ersten Moment immer so abweisend am Telefon wirkt…das ist er auch bei mir…meistens löst sich dieses Gefühl aber nach ein paar Sekunden und er reagiert dann wieder normal….Witzigerweise hat man mir früher GENAU das GLEICHE nachgesagt…und es hat mich immer wieder überrascht, das mich die Menschen so wahr genommen haben…danach hab ich jahrelang an mir gearbeitet, um meine Außen-Wahrnehmung freundlicher wirken zu lassen, so das sie mehr im Einklang mit meiner inneren Haltung ist. DAS zumindest ist mir gelungen.

Mit anderen Worten, ich kann also relativ sicher davon ausgehen, das der Controller es gar nicht so meint und er sich seiner oft abweisend erscheinenden Wirkung gar nicht bewusst ist.

Andere Kollegen haben mich überrascht, weil sie auf einmal zu mir ins Büro kommen, um sich zu unterhalten…an Gespräche anknüpfend über Themen, über die wir uns schon vor einiger Zeit mal unterhalten haben…das hat mich gefreut, da es auch sehr junge Kollegen sind und die Unterhalten machen einfach Spaß.

…und zu guter Letzt hat mich noch unsere neue Quasi-Kollegin überrascht, die nun nach anfänglich sehr starker Zurückhaltung, wenigstens einmal am Tag für einen kurzen Plausch mit mir zusammen kommt….ist auch nicht leicht, mitten in Corona neu anzufangen…das kenne ich ja auch…

….und wir haben doch einige Gemeinsamkeiten über die ich immer wieder staune: auch sie ist nach privater und beruflicher Trennung aus einem anderen Bundesland in den Norden gezogen….und witzigerweise hat sie in der westfälischen Kleinstadt gearbeitet, in der ich aufgewachsen bin… und ist in der Stadt in NRW geboren, in der ich 18 Jahre gearbeitet habe…..hahaha….tja….da merkt man wieder einmal: die Welt ist ein Dorf….

Erfahrungen

… sind das, was am Ende des Tages übrig bleibt.

In unserer modernen Zeit ist es doch inzwischen ganz einfach in Kontakt zu bleiben…es gibt so viele Möglichkeiten…ich denke noch mit Schrecken an die Zeit, als es NUR per Telefon möglich war…für mich ein absoluter Graus.

Aber per Mail, SMS, Whatsapp oder eben Telefon ist es heute doch leicht Kontakt zu halten…eine kurze Nachricht, wenn es ins eigene Zeit-Konzept passt…niemand muss Adhoc schreiben. Umso auffälliger ist es, wenn es dann doch irgendwie nie ins Konzept passt.

Da fehlt es dann nicht an Möglichkeiten, sondern doch eher am Willen. Noch einmal hab ich die verschiedenen Whatsapp- Kommunikationen in den letzten Tagen mit den ehemaligen Kollegen Revue passieren lassen…

Wie haben sie mit mir kommuniziert und wie hab ich mich dabei gefühlt?

Wenn ich nicht ein kleine Nachricht sende, passiert erst einmal nicht so viel….und manchmal bekomme ich eine Rückmeldung…manchmal jedoch auch nicht….manchmal mit 1-2 Wochen Verzögerung, manchmal kommt nur eines diese Bildchen mit nettem Spruch, die man einfach weiterleitet…ohne Anrede, ohne sonstige Mitteilung.

Ich bemühe mich jeden, den ich anschreibe, mit Namen anzusprechen, und immer eine individuelle Nachricht zu schicken…meistens mit Bildern die ich selber fotografiert habe…ich mag es auch eine Grussformel ans Ende zu setzen…ich bin da so hoffnungslos altmodisch, das ich sogar meinen Namen drunter setze…

….und dann auf einmal passt es bei den Kollegen wieder und es sprudelt Nachrichten…und ich bekomme überschwängliche Mitteilungen: „Schön von Dir zu hören….“ / „ich wollte mich auch schon melden…“

Ich merke mehr und mehr, das ich nicht mehr auf Antworten warte und mich auch nicht mehr so auf eine Antwort und diesen Überschwang in den Nachrichten freue….ich werde gleichgültiger. Das betrifft hauptsächlich mein altes Team.

Natürlich gibt es auch Kollegen, mit denen ich auch nach 1 Jahr immer noch in regelmäßigem Kontakt bin…und da läuft die Kommunikation auch anders….also wesentlich besser ….auf Gegenseitigkeit…auf Augenhöhe?