Ort der Zwiesprache

Ort der Zwiesprache

Sonntag hab ich mich den ganzen Tag über irgendwie beschäftigt. Bin auch erst spät wach geworden und hab noch lange im Bett gelesen….das Wetter war trübe und regnerisch und so hatte ich die „richtige“ Zeit für eine frühe Walkingrunde verpasst.

Aktuell habe ich meinen Aktionsradius für Tagesausflüge reduziert. Zumal diese Tagesausflüge ja meistens keinen ganzen Tag dauern…also wäge ich z.Z. ab, ob sich eine weite Anreise von 1-1,5 Stunden lohnt, im Verhältnis zum Aufenthalt von maximal 2-3 Stunden.

So bleibe ich im näheren Umkreis und nach inzwischen 3 Jahren hier oben im Norden, kenne ich viele schöne kleine Ausflugsziele, Naturschutzgebiete, Moore und Wälder, in die ich gerne immer wieder fahre. Aktuell fahre ich jetzt maximal 45-60 Minuten mit dem Auto.

Am späten Nachmittag hab ich mich mit Wanderschuhen und Rucksack ins Auto geschwungen und bin nach Hamburg gefahren – auf den Ohlsdorfer Friedhof. Jaaa – auch das ist ein lohnendes, sehenswertes Ausflugsziel in der Nähe.

Dieser riesige Parkfriedhof bietet so viel Ruhe und Entspannung und ist dabei so weitläufig. Mit seinen Straßen, Bushaltestellen, Parkbänken und vielen vielen Bäumen, ist er eher ein Teil des Lebens, als vom Leben abgeschnitten.

Ich mag diesen Ort. Und die renovierungsbedürftigen Kapellen haben, gerade bei schlechtem Wetter, ein ganz besonderes Flair von Beständigkeit und doch auch von Vergänglichkeit:

und später kann man am See, mitten auf dem Gelände, auf Parkbänken innehalten….auf einem der seitlichen Kanäle hab ich doch tatsächlich einen Eisvogel im Flug beobachten können….da war ich echt perplex.

Für mich ist dieser Friedhof ein Ort der Zwiesprache….eher mit mir selbst, als mit einem Verstorbenen….es fokussiert meinen Geist auf etwas, was mich beschäftigt…wo ich versuche Lösungen für ein Problem zu finden, Erlebtes einzuordnen, mich selbst zu Reflektieren und Strategien zu Entwickeln, wie ich mit all dem Umgehen kann.

Ich hab im Laufe der Jahre immer wieder solche Orte gehabt, egal wo ich wohnte. Als ich früher in Soest wohnte, war es die Möhnetalsperre und die Wege rund um das Hevebecken..in Kassel war es der Volkspark mit der Orangerie, in Frankfurt die Strecken an der Nidda entlang von Rödelheim in Richtung Hoechst und hier entwickelt sich nun der Ohlsdorfer Friedhof zu so einem Ort der Zwiesprache.

Ich brauche soetwas, wo ich mich einerseits in der Natur bewegen kann und anderseits genügend Ruhe drumherum habe, um auch mal mit mir zu schimpfen oder zu hadern…..um dann anschließend mit leichterm Herzen und zufrieden wieder nach Hause fahren zu können.

Henstedter Moor und Schnitzel außer Haus

Nach dem anstrengenden Jeanskauf, ging es am Mittag ins Restaurant „Schweinske“….wie der Name es schon vermuten lässt, gibt es hier vieles vom Schwein und die Schnitzel sind bodenständig und lecker.

Es gibt in und um Hamburg herum inzwischen viele verschiedene Standorte vom „Schweinske“..ich war in Henstedt-Ulzburg und wollte nach dem Essen noch in das Henstedter Moor….das passte also prima.

Ich hab mir dieses Mal einen anderen Startpunkt für das Henstedter Moor ausgesucht und für mehr als 1,5 Stunden war es eine entspannte Tour durch Wald und Moor….das muss ich mir merken…auf dieser Seite sind die Wege schöner zu laufen:

Ich war zwar in der Nähe der Alsterquelle….aber diese habe ich dann doch lieber ausgelassen, meistens sind da zu viele Menschen unterwegs und zu sehen gibt es, ausser der Abdeckplatte und viel Laub, nicht so viel.

Es war schön den schmalen Wegen zu folgen….fast menschenleer und richtig ruhig…auf jeden Fall viel ruhiger, als an den Wochenenden…ich war schon vor ein paar Tagen auf der anderen Seite laufen und auch im Bürgerpark von Henstedt-Ulzburg, fand es dort aber nicht so optimal für mich.

Mit etwas mehr als 5 km war das eine schöne Mittagsrunde…und weil ich mich am Abend immer noch fit fühlte, gab es dann noch einmal eine Abend-Walkingrunde mit weiteren 5 km, die starteten aber vor meiner Haustür.

Sonntagsausflug – An der Trave

Ich hab Sonntag Vormittag, bei schönsten Sonnenschein, aber mit immer noch viel Wind und Kälte, meinen Ausflug gestartet…Ab auf die Autobahn in Richtung Lübeck….Aber das war nicht mein Ziel…sondern ein Naturschutzgebiet zwischen Lübeck und Bad Schwartau: Das NSG Schellbruch….es liegt direkt an der Trave.

Und da es März ist, sind viele Wege in die Naturschutzgebiete gesperrt…es ist Brut-Zeit…es war daher erst einmal schwer einen Weg hinein zu finden. Es ging vorerst nur außenherum, entlang der Trave.

Der Wind brachte das Wasser in Bewegung und plätscherte munter vor sich hin…ein schönes Geräusch und es war eine friedliche Atmosphäre….

Erst nach ein paar Kilometern am Wasser entlang, fand ich einen Zugang zum Wald…auch hier waren einige kleinere Wege gesperrt…aber die Hauptwege waren offen zugänglich…es war ruhig und wunderschön zu Laufen.

Auch wenn es der kalendarische Frühlingsanfang war…und man überall die Knospen an den Bäumen sieht und die Frühblüher am Boden schöne Farbtupfer auf den Boden zaubern, war ich froh über die Mütze auf dem Kopf und den Schal um den Hals.

Ich hab die Stunden im Wald und am Wasser sehr genossen, bin später auf dem Rückweg durch ruhige Wohngebiete gelaufen (wegen der gesperrten Wege)….und froh den Ausflug gemacht zu haben.

Mal wieder raus zu fahren und sich nicht nur im heimischen Umfeld zu bewegen…das war schon schön.

Nun gut…etwas hat mich auf dem Hinweg gestört…ich bin durch den „Herrentunnel“ gefahren und am Ende des Tunnels musste ich 2,10 EUR bezahlen. Es ist ein kostenpflichtiger Tunnel. Jedes Fahrzeug muss bezahlen. Ich glaube sogar das mein Navi das angezeigt hat, aber so richtig wahrgenommen habe ich das nicht. Und ob es einen Hinweis vor dem Tunnel gab, kann ich gar nicht mal sagen….wahrscheinlich schon – nur ich war zu sehr damit beschäftigt mein Ziel anzusteuern….

Und da das Bezahlen erst am ENDE erfolgt, kann man auch nicht einfach umdrehen….durch den Tunnel ist eben durch den Tunnel….und eine Durchfahrt muss bezahlt werden.

Ich hab mal im Internet nachgeschaut, es ist tatsächlich erst das 2. Projekt in Deutschland das nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes (FstrPrivG) allgemein Mautpflichtig ist.

Ich hab zwar schon öfter von diesen Public-Private-Partnership Finanzierungsmodellen gehört, aber bisher noch keines in Natura erlebt. Bei diesen PPP werden notwendige Investitionen die sich eine Stadt oder ein Land nicht leisten kann, von Unternehmen der Privatwirtschaft übernommen, die dafür das Recht erhalten eine Nutzungsgebühr zu fordern.

Nun gut….ich halte ja nicht so viel von diesen PPP-Projekten…ich finde der Staat darf sich nicht aus seinen hoheitlichen Aufgaben (u.a. Wasser-/ Strom-/ÖPNV-/Straßen-Infrastruktur) herausmogeln….denn ein Unternehmen muss ja Gewinne machen, während der Staat sich um das Allgemeinwohl zu Gunsten aller Bürger kümmern muss…das widerspricht sich meines Erachtens.

Natürlich hab ich für die Rückfahrt mein Navi neu eingestellt und dabei Maut-Straßen für den PKW ausgeschlossen. Also einmal 2,10 EUR reichten für den Tag.

Okay – um den Tunnel zu umgehen musste ich einen Umweg durch die Stadt Lübeck fahren…dort hab ich dann noch einen gerade stattfindenden Flohmarkt besucht – das war ganz lustig.

Ausflugs-Planung fürs Wochenende

Zum ersten Mal seit Wochen hab ich wirklich die innere Ruhe, genügend Energie und Lust auf einen Tagesausflug der mich mal wieder an einen neuen Ort führen wird.

Das Ziel: Noer an der Ostseeküste (im Kreis Rendsburg-Eckernförde)….dort gibt es ein Naturschutzgebiet das nennt sich „Bewaldete Düne bei Noer“

Das Naturschutzgebiet steht unter Schutz, da sich hier auf engstem Raum sämtliche Stadien der Dünenentwicklung von der Spülsaumzone bis zum Wald finden lassen. Das Gebiet ist Bestandteil des Europäischen ökologischen Netzes Natura 2000

Wikipedia

Allerdings werde ich erst Morgen früh fahren….für heute hab ich noch keine besonderen Pläne ….mal sehen was der heutige Tag so bringt.

Apfelblüte im Alten Land

Während wir am Freitag bei 11Grad mit Scholle und Jasmin-Tee draußen saßen, stellte sich unweigerlich die Frage nach Pfingsten.

Die ambulante Augen-OP meiner Schwester ist Donnerstag, meine 1.Impfung für Corona ist am Freitag und dann kommt ja schon das Pfingst-Wochenende….Schwester wird 14 Tage nicht arbeiten dürfen (wenn alles gut läuft) und Schwager muss auch nicht arbeiten….und Beide würden gerne mal wieder ins Alte Land fahren.

Auf die Frage blühen die Bäume dort noch, wusste ich keine Antwort….nahm es aber an…..später hab ich im Internet gesehen, das es eine Webseite gibt die sich „Blütenbarometer“ nennt….und dort wird angezeigt das die Kirschblüte am Abblühen und die Apfelblüte in Vollblüte sein sollte….so als Prognose.

Aber wie es tatsächlich aktuell aussieht, wusste ich damit immer noch nicht….immerhin ist das Wetter aktuell sehr wechselhaft…Deshalb hab ich mich gestern am Nachmittag auf den Weg dorthin gemacht….Es gibt für mich nur 2 vernünftige Wege mit dem Auto dorthin zu kommen….einmal über die Fähre bei Glücksstadt / Wischhafen oder über die A7 durch den Hamburger Elbtunnel. Beide Wege dauern ca. 1 Stunde….und haben jeweils eine Engstelle, die es noch länger dauern lassen kann.

Am Fähranleger Glückstadt gibt es oft einen Rückstau, der die Fahrt verlängert und durch die vielen Baustellen auf der A7 kommt es vor dem Elbtunnel oft zu Stop-and-Go….ich hab mich trotzdem für diesen Weg entschieden….weiß ja inzwischen wie ich mich durch Hamburg durchfädeln muss, um erst kurz vor dem Elbtunnel auf die A7 zu kommen….so steckte ich nur kurz in dem zähfließendem Verkehr…. Das Wetter war mäßig bescheiden….immer wieder Regen und Sonnenschein in kurzem Wechsel…

Auch während der weiteren Fahrt über Finkenwerder und Cranz in Richtung Stade war das Wetter nicht einladend…und so konnte ich zwar sehen das die Bäume an vielen Stellen sehr viele weiße Blüten hatten…aber es wirkte auch etwas trostlos.

Für einen Großteil der noch 33km nachdem ich die Autobahn verlassen hatte, gilt Tempo 50. Entspannend finde ich das ehrlicherweise nicht….nicht bei warmen Wetter und Sonnenschein und auch nicht bei Regen. Ich fahre oft über Landstraßen, die Geschwindigkeits-Begrenzungen haben und es macht mir nur wenig aus, aber dieses strikte 50er Diktat lässt jedes Mal wenn ich hier bin, Unmut in mir hochsteigen….ich mag diese Strecke komischerweise nicht….auch der Blick auf die blühenden Obstbäume macht es nicht besser.

In Stade angekommen hab ich die Stadt nur kurz zu Fuß durchquert…mitten am Alten Hansehafen, wo noch viele Menschen draußen in Cafes und Restaurants saßen, stand ein Mann am Fenster eines alten Fachwerkhauses mit seiner Trompete und spielte ein paar Melodien…das hörte sich schön an…

Ich bin trotzdem gleich weiter zum Burggraben gelaufen…an diesem See entlang, gibt es schöne Wege…und kaum war ich dort angekommen, hatte es sich auch endlich ausgeregnet und so bin ich vom Burggraben (See) der Schwinge (Fluss) gefolgt, der auf sehr gemütlichen ruhigen Wegen aus der Stadt hinausführte….mit Blick auf das Schwingetal….und im großen Bogen wieder zurück.

Sehr versteckt am Rande der Stadt war dann noch diese alte Mühle:

Was ich auf meinen Ausflügen immer wieder feststelle…obwohl ich mich nur selten mit der Geschichte einer Stadt oder einer Umgebung auseinander setze, lerne ich immer wieder so nebenbei etwas dazu….und sei es auch nur, das ich jetzt weiß, das es den Fluss „Schwinge“ als Nebenfluss zur Elbe überhaupt gibt.

Geschichte und Geographie gehörten nie zu meinen Lieblingsfächern und auch heute noch gehe ich nur selten in Museen und meistens lese ich auch nicht im Vorfeld zuviel über meine Ausflugsziele.

Die Auswahl richtet sich i.d.R. nach folgenden Kriterien: Alte Stadtkerne gerne mit Fachwerk, Hansestädte besonders gerne, gerne mit großen Parks und wenn möglich mit viel Wasser und schönen schönen Wegen drumherum, Moore … gerne mittendurch, großflächige Wälder, in denen man nicht zu vielen Menschen begegnet…Gerne Küstengewässer mit Deich, Fleth und urigen Landschaften….Naturschutzgebiete….usw….

Ich bin also gar nicht der übliche Stadttourist, der sich von Kirche, über Stadtmuseen zum Rathaus vorarbeitet und sich permanent mit Jahreszahlen, wer wan wo wie geboren wurde oder gelebt hat, beschäftigt. Ich möchte einfach schöne Orte sehen und mich dabei wohl fühlen…und wenn ich nebenbei noch etwas lerne, ist das genug.

Ausflugsziel: Dosenmoor

Obwohl der Name: Dosenmoor, eher vermuten lässt, das es sich um ein kleines zusammengepferchtes Gelände handelt, ist es doch eher ein großes…eines der größten Hochmoore in Schleswig-Holstein…und ich hatte vorher noch nie etwas davon gehört. Es liegt nahe bei Neumünster, neben dem Einfelder See…den ich auch noch nicht kenne.

Heute am Sonntag hab ich mich ja regelrecht dazu gezwungen sehr früh aufzustehen und den Tag aktiv zu gestalten, da mir die Umstellung auf die Sommerzeit echte Probleme bereitet.

Die knappen 75km bis zum Moor waren friedlich und ereignislos…und auch auf dem Parkplatz war am Sonntag-Vormittag nichts los…was auch dadurch kam, das ich auf einem Platz stand, der eigentlich nicht offiziell als Parkplatz ausgewiesen war…

Der erste Weg, mitten hinein ins Moor, war mit einem Band abgesperrt und zusätzlich stand auf Schildern, das das Betreten verboten ist…Hoppla…okay – also das Moor wird schon seit Jahren renaturiert…also wieder verwässert und Gefahrenquellen sind an manchen Stellen wohl nur schwer erkennbar…und zusätzlich herrscht gerade Brutzeit….daher waren einige Wege gesperrt….

Aber nur ca. 300 m weiter begannen die schönen zugelassenen Wege …sooo jetzt also hinein und diese schöne Landschaft geniessen…

Die Sonne hat sich jetzt nicht so wirklich blicken lassen….alles sah noch irgendwie farblos nach Winter aus. Aber in die Weite zu schauen….diese klare kühle Luft einzuatmen….dieser gewaltigen Stille zu lauschen (in einem normalen Wald zwitschert und tiriliert es ja ununterbrochen und auf vielfältigste Art…aber hier im Moor war es einfach still)….dazu brauche ich keine Sonne. Mitten im Nichts war eine kleine Anhöhe mit ein paar geschützten Bänken…da hab ich mich nieder gelassen und mein Frühstück ausgepackt…

Für den Rückweg hatte ich mir vorgenommen, direkt am Einfelder See zu laufen…aber da, wo ich die Möglichkeit hatte vom Moor Richtung See zu laufen (ein Bahndamm trennt beide Gebiete)…gab es keinen Zugang zum Spazierweg am Wasser….obwohl ich Menschen gesehen habe, die dort liefen…aber scheinbar war der „Einstieg“ auf der anderen Seite ….ich bin dann eben ein Stück an der Bundesstraße gelaufen, bis ich wieder den Bahndamm in Richtung Moor unterqueren konnte. Dann eben nicht heute…

Okay, also den See werde ich noch einmal gesondert aufsuchen….da der See sehr groß ist, macht es Sinn, dann das Fahrrad mitzunehmen….

Ich war zufrieden mit meinem Ausflug mit knappen 9km….Aber jetzt wollte ich wieder nach Hause….ich hab ja noch einiges vor…

Ausflugsziel: Norderstedt – Stadtpark

Sonntag Mittag, bei strahlendem Sonnenschein, hat es mich wieder nach Draußen gezogen….aber ich hatte mir noch nicht wirklich überlegt, wohin es eigentlich  gehen sollte.

Also ab ins Auto und einfach mal in Richtung Norderstedt…in der Richtung liegen ja einige schöne Waldgebiete….aber entgegen meiner sonstigen Gewohnheit, hab ich mich nicht in die Stille des Waldes oder eines Moores verzogen…..Ich folgte dem Hinweisschild „Stadtpark“ ….ohhha da stehen ja eine Menge Autos auf dem Parkplatz….aber ich hab es trotzdem gewagt….und war positiv überrascht über das riesige Areal….

Die Besucher verteilten sich sehr gut, auf dem weitläufigen Gelände …und ich hab später auf der anderen Seite das Parkgelände verlassen und war noch im angrenzenden Wald .

Der Park ist ein echt schönes Ausflugsziel mit einem großen See, einem Hochseilgarten und vielen Wegen…. am Ende war ich gute 8,5 km unterwegs….

Der Sonne hinterher…

Endlich mal wieder ein Tagesausflug, der seinen Namen auch verdient…mich hat es heute etwas weiter weg gezogen. Immerhin meinte der Wetterbericht, das es an den Küsten zu etwas Sonnenschein kommen könnte….na also, wenn das keine Einladung ist….

Also hab ich versucht dem trüben Wetter davon zu fahren und bin nach Brunsbüttel an die Elbe gefahren.

Und tatsächlich wagte sich die Sonne am Morgen so gaaaanz eben mal durch die Wolken hindurch…war aber schnell wieder vorbei…. Ich bin auf dem Deich entlang gelaufen….war froh über die Mütze, es war schon sehr frisch….aber auch schön.

Auf dem Rückweg bin ich weg vom Deich, bis zum historischen Ortskern mit vielen alten Häusern

Ich hab auf einer Bank für ein paar Minuten eine Pause eingelegt: auf meinem Thermo-Sitzkissen mit heißem Kaffee und einem Butterbrot……und es war nahezu menschenleer an diesem Vormittag.

Auf meinem weiteren Weg in Richtung Auto traff ich dann auf einmal auf einen Automaten, den ich sooo noch nie gesehen habe: einem Kartoffel-Automaten 🤣…das Ding fand ich lustig…bisher kenne ich nur diese Stände mit einer angeketteten Kasse, bei der man selber auf Vertrauensbasis den Kaufpreis einwirft und sich dann die Ware einfach nimmt.

Der Bauer hier hat entweder zu schlechte Erfahrungen damit gemacht oder wollte es erst lieber gar nicht ausprobieren…

Ich hätte sogar welche gekauft….aber das hab ich gestern ja schon auf dem Wochenmarkt erledigt.

Kurz bevor ich wieder am Auto ankam, bekam ich einen Anruf….hmmm ….eigentlich hatten wir uns für gestern zum telefonieren verabredet…aber da hat sich die ehemalige Kollegin aus dem HR nicht gemeldet….nun war es bei mir ungünstig und wir haben uns für später verabredet…..

Also knappe 10km bin ich heute Vormittag gelaufen….ich bin sehr zufrieden…