Die Weihnachtsgans bleibt im Gefrierschrank

Nach fast 3 Jahren mit Corona, hat dieses Virus jetzt meine Weihnachtspläne durchkreuzt . Da sind Schwester und Schwager gut durch die Pandemie-Jahre gekommen, um jetzt doch noch vom Virus erwischt zu werden.Die Beiden sind seit fast 2 Wochen Corona-Positiv. Sie hat starke Symptome einer Virus-Grippe mit hohem Fieber, Husten und Schlappheit. Ihm geht es etwas besser – allerdings hat er seinen Geruchs- und Geschmackssinn verloren.

Wir waren uns einig: Die übliche Familien-Weihnachtsfeier in Flensburg fällt in diesem Jahr aus. Beide fühlen sich zu schlecht und ich möchte nicht noch einmal krank werden…fühle mich gerade mal wieder gesund und fit. Die Weihnachtsgans bleibt daher im Gefrierschrank..solange bis sich Beide wieder wohler fühlen…in der Regel kommen Geschmacks- und Geruchssinn nach 3 Wochen wieder, nur selten dauert es Monate.

Nun bekommt mein Schwager ständig etwas zu Essen und zu Trinken, was den Geschmackssinn reizen soll…Dinge die er sonst nicht freiwillig zu sich nehmen würde, Ingwer-Tee, Ätherische Öle, Zimt und Nelken…Bin mal gespannt ob es hilft.

Meine Schwester muss sich jetzt zügig erholen, denn sie hat nun endlich auch den Termin für die Bypass-Operation für Mitte Januar bekommen…jetzt heißt es Daumen drücken, das sie sich körperlich schnell erholt.

Für Heiligabend hatte ich eine Ente aus dem Gefrierschrank geholt…das lohnt sich jetzt, da die Weihnachtsgans jetzt zu einer Neujahrsgans werden wird…und ich alle Tage zuhause bleibe.

So hab ich die Weihnachtsfeiertage jetzt für mich und freue mich auf ruhige und entspannte Tage mit viel Ruhe und Zeit

Die Ente ist im Backofen super geworden…Sie stammt von einem Entenhof aus der Nähe und war nicht fett oder fettig…so hatte ich schon befürchtet das sie etwas trocken werden könnte…aber nein, das Fleisch ist sehr lecker:

und aus dem Bratenfond hab ich nur wenig Fett abschöpfen müssen, um eine leckere Soße zu erhalten. Zusammen mit meinem selbstgemachten Rotkohl und Kartoffelnklößen war es ein wahres Festessen:

Für die nächsten Tage brauche ich also nicht mehr kochen…es ist noch genügend Essen da.

Allein in Corona-Zeiten

Zur Belohnung für die viele Arbeit hab ich heute frische Schnitzel geklopft, paniert und gebraten…dazu die restlichen Knoblauchkartoffeln und – Zucchini von gestern. Zum Nachtisch frisch gekochten Milchreis und zur Entspannung ein Glas Wein Rose feinberb vom Weingut Weitzel,. Rheinhessen…

Leben kann so wunderbar einfach sein.

Ich bin so zufrieden mit mir und meinem Leben, bin tiefenentspannt und kann mir gerade gar nicht mehr vorstellen, wie hektisch mein Leben früher verlaufen ist.

So ziemlich jetzt empfinde ich die Einschränkungen im täglichen Leben als nicht mehr außergewöhnlich. ich habe mich daran gut gewöhnt. Einsamkeit in Corona-Zeiten? Nein – nicht bei mir….es kommt meiner Art zu leben doch nahe… aber durch diese Zeit fällt das eigentlich niemandem auf.

Den Kontakt zum Briten habe ich einschlafen lassen….seine ständigen indirekten Forderungen nach mehr als Freundschaft, haben mir nicht gut getan… Und Birte, der Kollegin aus der vorherigen Firma….ja sie ist mit vielen Dingen beschäftigt, und hat auch keine Zeit zu telefonieren…aha…. hat aber auch akute Angst sich zu treffen….nun gut…akzeptiere ich, natürlich.

Ich werde also am Ende der Corona-Krise nach neuen Sozialkontakten suchen müssen…jetzt ist das eh verlorene Zeit und ich hab auch keine Lust dazu…aktuell fühlt es sich auch nicht notwendig an…ich bin mir selber genug…. und in der nächsten Woche bekomme ich auch Besuch: meine Schwester hat Urlaub und kommt zu mir….freue mich…

Kontaktaufnahme

In den letzten Tagen stelle ich fest, das auf einmal Bekannte aus „Alten Zeiten“, mit denen ich in den letzten Jahren wenig bis gar keinen Kontakt hatte, auf einmal Nachrichten schicken.

Das ist wohl ein Effekt der vielen freien Zeit (bis hin zur Langeweile) in Corona-Zeiten…und ich hab mich auch selber dabei beobachtet, wie ich vor allem auf Xing auf einmal sehr „alten“ Bekannten und ehemaligen und uralten Kollegen wieder zum Geburtstag gratuliert habe, hahaha.

Richtig verwundert war ich aber über die heutige Nachricht meines ehemaligen besten Freundes aus Gießen. Seit mehr als 10 Jahren haben wir keinen Kontakt mehr…und heute nun kam die Nachricht mit der Frage ob ich noch in Frankfurt lebe, ob es mir gut geht und ob ich noch tanze.

Es ist wie ein Fenster in längst vergangene Zeiten …unbeschwerte Jahre….Ich hab ihn damals kennen gelernt als ich ins Rhein-Main-Gebiet gezogen bin und wir waren jahrelang gut befreundet. Der Versuch einer Beziehung zwischen uns war sehr schnell kläglich gescheitert….aber davor und danach war es ein paar Jahre eine gute Freundschaft. Wir hatten lustige und interessante Zeiten.

Aber schon bevor ich den Banker-Schnösel (meinen heutigen Ex-Freund) kennen lernte, waren unsere Wege dabei sich zu trennen. Er hatte wenig Verständnis für meine sportlichen Tanzambitionen mit dem immensen Zeitaufwand und ich war es leid zu hören, das immer andere Schuld an seinem verkorksten Leben hatten. Dazu die räumliche Distanz zwischen Frankfurt und Gießen und eine gute Portion Faulheit auf beiden Seiten.

Und nun schreibt er heute das er gerade dabei ist, sein altes Adressbuch durch zu forsten…lach…ich weiß, das da früher nur weibliche Namen drin standen…und mein Nachname kommt im Alphabet nicht gerade an oberster Stelle.

Ein Mann, der früher schon behauptet hat, noch nie ein Abendessen alleine zu sich genommen zu haben, hat wahrscheinlich extreme Probleme

1. mit dem Älter werden (das hatte er schon vor 10 Jahren)

2. mit den Corona-bedingten Kontaktsperren

3. mit emotionaler Einsamkeit

Ich denke er langweilt sich gerade ganz extrem.

 

 

Vom Glück arbeiten zu DÜRFEN

Diese Corona-verseuchten Zeiten stellen tatsächlich vieles, was wir seit vielen Jahren als selbstverständlich für unser Leben ansehen, auf den Kopf.

Hätte ich nicht schon im letzten Jahr radikal die Geschwindigkeit in meinem Leben runter gefahren, wäre ich wahrscheinlich mit den Änderungen der letzten Wochen, die extreme Entschleunigung, gegen die Wand gefahren.

Das gesamte öffentliche Leben steht still, Familien und Freundschaften sind maximal reduziert….das Leben läuft auf Sparflamme. Viele arbeiten nur noch in Kurzarbeit, im Homeoffice oder sogar gar nicht mehr.

Das ist erschreckend und beängstigend. Die Sicherheit eines Jobs mit geregeltem Einkommen ist für mich die Basis eines geordneten Lebens.

In so einer Situation auch noch den Arbeitgeber zu Wechseln ist ein hohes Risiko….aber ich hatte ja schon für den neuen Job unterschrieben und den alten Job gekündigt BEVOR es mit der Corona-Krise so richtig los ging. Und wie geht es jetzt weiter?

Das Gefühl bald arbeitslos werden zu können war nicht schön…und der Job fing am 1.4. auch damit an, das ich erst einmal 3 Tage „Corona-Frei“ bekam…Wollen die mich überhaupt noch? oder ist das der Einstieg in einen schnellen Ausstieg.

Mein 1. tatsächlicher Arbeitstag in Hamburg war also diesen Montag….und was soll ich sagen: ich hab echtes GLÜCK gehabt.

Diese Firma arbeitet weiter, auch wenn fast alle im Home-Office sind. Es gibt keine Kurzarbeit und auch sonst keine Einschränkungen der Geschäftstätigkeit, da es weder um ein klassisch produzierendes noch um ein klassisch verkaufendes Gewerbe handelt…und es wurde auch nicht darüber nach gedacht diesen Job, den ich nun mache, einzusparen.

Das ist ein so krasses Gefühl: GLÜCK gehabt, ich DARF arbeiten….und mein Job ist notwendig und ich werde gebraucht:

Der bisher einzige Buchhalter kann die Arbeitsmenge schon länger nicht mehr alleine bewältigen….es gab bisher auch Niemanden der die Arbeit während Urlaubs- oder Krankheitszeiten behelfsweise aufrecht erhalten konnte…es blieb einfach liegen. Das kenne ich tatsächlich auch noch aus früheren Zeiten …und das ist eine ganz gefährliche Situation für ein Unternehmen….fällt der einzige Buchhalter einmal ungeplant länger aus kann es für ein Unternehmen schnell brenzlig werden wenn Rechnungen nicht mehr bezahlt und steuerliche Dinge nicht rechtzeitig angemeldet werden….

Ich hab tatsächlich Glück gehabt und bin mir dessen bewusst, das es auch anders hätte Enden können…..

Ich kann nicht nähen

….das mit der Nähmaschine hab ich ja mal probiert…ist nichts für mich. Trotzdem hab ich mir vorsichtshalber schon mal 2 Mund-Nase-Masken selber genäht…per Hand.

Eigentlich hat es mir bisher gereicht, einfach meinen obligatorischen Schal noch ein wenig höher zu ziehen, als ich es ohnehin tue.

Aber falls es in den nächten Wochen tatsächlich doch kommen sollte, das man zum Tragen einer solchen einfachen Maske verpflichtet werden könnte, um z.B. überhaupt in einen Laden kommen zu können …hab ich mich einfach mal daran gemacht.

Eine einfach Vorlage aus dem Internet, dazu einen Bettbezug, der ist ja eh schon doppelt und so hab ich mir eine Seite nähen gespart…Als Bindeband hab ich übrig gebliebene Schnürsenkel genommen:

Nicht perfekt, aber sie passen und sind auf jeden Fall bei 60 bis 95 Grad waschbar….

Hoffe trotzdem das ich die Dinger nicht brauche….

Nein – ich bin kein Prepper…aber

Meine Schwester hat meine Vorratskammer gesehen und meint ich wäre ein „Prepper“…so weit würde ich nicht gehen, da es sich bei mir nur um  Dinge des alltäglichen Gebrauchs handelt…und nicht um die Vorbereitung auf ein Überleben im Kampfmodus.

Ich mag das sichere Gefühl ich könnte für 1-2 Wochen leben ohne einkaufen gehen zu müssen. Nachdem die Finanzkrise 2011 dazu geführt hat, das die Banken kein Bargeld mehr auszahlen konnten und ein Teil der Geschäfte geschlossen blieb, hab ich gesehen wie wichtig ich es für mich finde ein paar Tage autark zu sein.

Erschwerend kommt noch hinzu das ich das Buch „Blackout“ von Marc Elsberg gelesen habe…seitdem hab ich tatsächlich zusätzlich ein paar Liter mehr an Wasser zu Hause..grins.

Ausserdem kann ich so einige  Vorräte dann einkaufen, wenn sie gerade günstig sind.

Gestern haben wir telefoniert und auf einmal fand sie es gar nicht mehr so abwegig…weil niemand weiß wann und wer evtl. in den nächsten Wochen unter Haus-Quarantäne gestellt werden könnte…da kann es nicht schaden ein paar Nudeln , Reis und  Mehl im Haus zu haben…

 

 

Turbulente Zeiten

Wir leben in turbulenten Zeiten…die Nachrichten-Sendungen waren auch schon mal un-spannender: Sturm „Sabine“ und die Folgen / das Corona-Virus / die Wahl in Thüringen und die „Macht-Beben“ danach / F. Merz der für die CDU wieder einmal aus der Versenkung auftaucht / Die Vorwahlen in den USA / Brexit und die Auswirkungen  und dann noch der alltägliche Wahnsinn….

Nächsten Mittwoch hab ich mein „Probezeit-Endgespräch“ mit meinen beiden Chefinnen und ich weiß noch nicht genau WIE ich reagieren soll wenn man mich fragt, wie es mir gefällt.

Ich will dabei nicht Lügen müssen……aber manchmal ist es eben besser nicht immer  sofort mit der vollen Wahrheit herauszurücken…und genau da fängt mein Dilemma an.

Ich kann nicht so tun, als ob alles i.O. wäre…also werde ich versuchen meine Unzufriedenheit über die personelle Zusammensetzung in den Büros und die aktuelle Arbeitssituation so zu formulieren, das klar wird, das es  für mich nicht trivial ist, andererseits aber auch nicht zu deutlich meine Abneigung zeigen, wie wenig ich   langfristig für dieses Unternehmen arbeiten möchte.

Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit meinem Vermittler…er rät mir auch zur Zurückhaltung….ich muss ja jetzt noch nicht die Tür zuschlagen…

Evtl. brauche ich ja auch nichts zu sagen…Denn wenn sie mich nach Ende der Probezeit nicht haben wollten, dann wäre (lt. Vertrag + noch ausstehendem Urlaub) jetzt die Zeit dafür gekommen es mir mitzuteilen….