Gestern wurde im ARD die Marke „Tchibo“ gecheckt….und was kam raus: Die Qualität der Angebote soll oft schlechter sein als bei KIK…und auch nicht günstiger als bei anderen Discountern….und was sagt mir das?
Ich gestehe…Ich bin jahrelang eingefleischter Tchibo-Fan gewesen…habe Klamotten gekauft, Küchen-Utensilien….Bad-und Wohnzimmer-Gedöns … sogar mein Wohnzimmer-Teppich ist von Tchibo. Sogar aus der Helene-Fischer-Kollektion im letzten Jahr habe ich 2 Teile.
Doch seit 1 Jahr merke ich schon, das mich die Produkte nicht mehr so reizen…ich bin „gesättigt“…das hat aber nichts mit der Qualität oder dem Preis zu tun…sondern mit der Verfügbarkeit.
Alle diese Angebote sind ist immer und überall verfügbar…wenn nicht bei Tchibo, dann beim Lidl, Aldi, Penny, Real oder Rewe und wenn dort nicht, dann bestimmt irgendwo im Internet…also ist der Reiz des Neuen nicht mehr da…Tchibo ist nur noch einer von vielen Anbieter.
Das ist schade, zeigt aber genau den Zeitgeist: wir leben im Überfluss, in einer Gesellschaft in der alles verfügbar ist…und um den Kaufreiz trotzdem anzuheizen, müssen immer neue Produkte her, egal ob die unsinnig oder hilfreich sind … wer braucht schon einen „Patty-Former“ für Hamburger, die kann man ebenso mit der Hand formen, oder eine Bananen-Transportbox für 1 Banane…Die Banane hat schon eine sinnvolle Verpackung…das nennt man Schale.
Das geht an mir als Discounter- und Konsum-Verweigerer ziemlich vorbei.
Ist aber vermutlich ähnlich wie die Tendenz, dass sämtliche Innenstädte gleich aussehen. Sind ja auch überall die gleichen Ketten zu finden. Das war früher irgendwie spannender, eine neue Stadt / ein neues Land zu „entdecken“.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Stimmt. Deutsche Innenstädte haben alle das gleiche monotone Angebot an Ketten.lg
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nicht nur deutsche Städte. Auch im Ausland sieht alles gleich aus. Ich finde das sehr bedauerlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In italien ist es noch anders. Zumindest in einigen Städten. Man kennt ja nicht die ganze Welt 😉
Gefällt mirGefällt mir
Aber auch nur in den kleineren Städten, oder?
Ich bin schon gespannt, wie es in Bergen ist – dort soll es viele Sachen geben, die es ausschliesslich in Norwegen gibt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also Florenz und Mailand sind total unterschiedlich. Mailand hat natürlich alle Marken der Welt. Siena, Pisa etc sind ja gänzlich ohne größere Marken.
Gefällt mirGefällt mir
In Florenz war ich vor 15 Jahren oder so. Da kann ich mich nur noch an viele Baustellen, Hitze, schlechtes Essen und unglaublich viele Touristen erinnern. Mailand hat natürlich alle grossen Marken der Welt – das stimmt. Die Designermeile ist interessant zum Gucken.
In Siena und Pisa war ich noch nicht. Lebst Du in Italien?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein das sind nur die Städte, die ich unter anderem in Italien besucht habe. In Florenz kann man aber gut essen 🤔
Gefällt mirGefällt mir
Ja .. wenn man weiss, wo – kann man das bestimmt .. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir waren einfach irgendwo in einer Seitengasse 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hast recht. Früher habe ich immer mal tolles Zeug bei tchibo erstanden und war voll happy damit. Ich habe auch bemerkt, dass ich weniger da kaufe. Nehme eher alles gleich beim Lidl mit. Geht einfacher, da ich immer erst zig Kilometer zur nächsten Tchiboverkaufsstelle fahren müsste. Und wenn mich dann doch mal was reizt, finde ich es schon wieder teuer (für ein tchibo Produkt)
xo & liebste Grüße
Sina von https://CasaSelvanegra.com
Gefällt mirGefällt 1 Person