Seitdem mein Auge auch auf die Gläser mit Süßkirschen gefallen ist, fiel mir auch ein, was ich ursprünglich mal damit machen wollte: Kirschsuppe mit Mehlklößchen (bei uns hießen die immer Mehlklüden mit „d“….obwohl ich heute weiß, das die eigentlich mit „.t“ geschrieben werden).
Das war ein Rezept, das meine Schwester oft im Sommer gemacht hat als wir noch Teenager waren. Ein schnelles und einfaches Gericht. Ich hab bestimmt 30 Jahre nicht mehr daran gedacht, bis zum letzten Jahr…..hab die Gläser mit den Kirschen mit in meine „Notfall-Reserve“ aufgenommen und dann auch gleich wieder vergessen.
Soooo aber heute nun hab ich die Kirschsuppe gekocht….ist ja kinderleicht….und alle weiteren Zutaten aus dem Rezept zusammen in eine Schüssel gegeben und zu einem Teig verrührt. Hmmmm das Mischungsverhältnis stimmte zwar GENAU, aber der Teig war eher ein Pfannkuchenteig, also zähflüssig. Die Milch hätte ich lieber nach und nach einrühren sollen, dann hätte ich die Konsistenz noch beeinflussen können …jetzt aber noch mehr Mehl hineingeben, wollte ich nicht…war eh schon für mich alleine zu viel….
Erfahrungen machen klug…also habe ich kleine Portionen in die kochende Suppe fließen lassen…aber Klößchen sind es nicht geworden…..heheheh……eher Mehlfäden und -Stückchen….
Den restlichen Teig hab ich dann lieber in einer Pfanne zu Pfannkuchen verarbeitet…

So ist es eben eine Kirschsuppe mit zweierlei Beilagen … Grins : und ist so richtig lecker….ich hab es mal wieder nicht geschafft zu warten, bis es kalt ist…bei mir war die Suppe noch lauwarm….und mit den zerlaufenen Klößchen, hmmmm lecker……also für mich braucht es gar keine größeren Stücke…durch das Rot der Kirschen fällt es auch kaum auf….
Was meinst du eigentlich warum bei uns der Milchreis immer warm gegessen wurde 😉
😘😎
LikeGefällt 1 Person
hahahha bei mir wird Milchreis auch IMMER warm gegessen…das schmeckt einfach am Besten ….😇…aber die Kirschsuppe wird auch als „Kaltschale“ beschrieben….
LikeGefällt 1 Person