Neujahr – Spaziergang

Das ist ein weit verbreitetes Ritual in Deutschland…der Spaziergang am Neujahrstag.

Also in meiner Erinnerung hat der früher oft ohne meine Mutter statt gefunden (also in meiner frühen Kindheit, als meine Mutter noch bei uns lebte). Mit dem Spaziergang waren Mann und Kinder aus dem Haus, so das sie das Chaos der Silvesterfeiern ohne Störung beseitigen konnte. Mein Vater hat bei solchen Dingen nie geholfen… Jaaa das war noch in den 70er Jahren….da haben Männer nur wenig zum Haushalt beigetragen. Das hat sich bei uns erst geändert, als die Mutter nicht mehr da war…dann mussten wir das zu Dritt erledigen.

Also aufräumen musste ich heute nicht wirklich….und so hab ich den Vormittag zu einem Neujahrs-Spaziergang genutzt.

Ich bin ganz in der Nähe von Heist gewesen…heute mal nicht im Moor, sondern nebenan im Wald…..schöne kleine verschlungene Wege…und immer noch schön vorsichtig, aber das Laufen ging super.

Nach FAST 4 Wochen hat sich meine Wunde am Knie von innen her, bis auf einen kleinen Spalt, auch geschlossen. Es blutet nicht mehr, kaum noch Wundwasser…puhhhh endlich, fast geschafft….ich hatte mir schon ein Ultimatum gesetzt…wenn die Heilung nicht weiter voran schreitet, muss ich doch noch zum Arzt um es nähen zu lassen.

3 Gedanken zu “Neujahr – Spaziergang

  1. Warum komm ich jetzt erst drauf: Schwedenbitter nach Maria Treben. Ich setze das seit vielen Jahren selbst an. Bei kleinen Verletzungen, so wie der Rest jetzt bei dir, ist das recht hiflreich. Brennt beim Auftupfen, ist dann aber schnell vergessen. Hatte mal eine Verletzung am Finger, die nicht heilen wollte. Hab Watte darin getränkt, um die Fingerkupper drapiert, einen Fingerling von einem 1x-Handschuh aus dem Auto drüber, die offenen Enden mit Hansaplast zugeklept …. am nächsten Tag hatte ich zwar einen braunen Fingernagel von dem Schwedenbitter, aber die Wunde war zu. Auch Manukahonig soll offene Wunden heilen können, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

    Gefällt 1 Person

    1. Schwedenbitter kenne ich gar nicht..Hab es mal gegoogelt 😁…Danke für den Tipp … hmmm ich Hab jetzt gute Erfahrungen mit den hydrokolloid-Pflastern gemacht…Hab es mir aber mal aufgeschrieben … das scheint ja für vieles gut zu sein 😉

      Like

      1. Ich habe es seit vielen Jahren. Ich trinke jeden Morgen nach dem Aufstehen 1 EL davon, verdünnt mit warmem Wasser. Seit ich das mache, bin ich viel weniger erkältet. Man muss es nur regelmäßig machen. Und ja, es schmeckt nicht unbedingt toll, ist aber eine Gewöhnungssache.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s